Hattersheimer SPD freut sich über sehr große Resonanz

Neujahrsempfang der Hattersheimer Sozialdemokraten im künftigen Stadtmuseum

 

Rund 130 Besucherinnen und Besucher, darunter Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen Parteien und Vereine, waren am vergangenen Samstag der Einladung der SPD Hattersheim und SPD Main-Taunus zum traditionellen Neujahrsempfang gefolgt. 2023 ist ein besonderes Jahr für den Main-Taunus-Kreis und das Land Hessen. Am 4. Juni sind die Wählerinnen und Wähler zur Neuwahl der Landrätin/des Landrats aufgerufen. Am 8. Oktober steht Hessen mit der Landtagswahl im Mittelpunkt des politischen Geschehens. So war es nicht verwunderlich, dass zur Auftaktveranstaltung der SPD die Reden von Lisa Gnadl, Landtagsabgeordnete und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD, und Özlem Bumin, designierte SPD-Kandidatin der SPD für die Landratswahl, die Neugier der Anwesenden besonders geweckt hatten und im Mittelpunkt der Veranstaltung standen.

 

Selim Balcioglu, der Vorsitzende der SPD Hattersheim, eröffnete mit entsprechender Freude den Neujahrsempfang und dankte allen, die an den Vorbereitungen beteiligt waren. Michael Antenbrink, Vorsitzender der SPD Main-Taunus, gab einen Überblick über die bevorstehenden Herausforderungen. Nancy Faeser, Bundesinnenministerin und Landesvorsitzende der SPD, am Tage der Veranstaltung in Paris anlässlich der Feiern zum Jahrestag des Elysée-Vertrags, hatte ein Grußwort per Video geschickt und die Partei für den Wahlkampf ermutigt. Sie stellte heraus, welche Bedeutung der Zusammenhalt in der Gesellschaft gerade in diesen herausfordernden Zeiten hat.

 

Selina Sanbakli, Vorsitzende der Jusos im Main-Taunus-Kreis, setzte in ihrer Rede einen Schwerpunkt auf Klimathemen und die junge Generation, die auf ein rücksichtsvolles Umgehen mit der Umwelt angewiesen ist. Beim Auftreten von Özlem Bumin war das Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in dem großen Saal des ehemaligen Sarotti-Gebäudes besonders zu spüren. Am Ende ihrer Rede dankten ihr alle Anwesenden mit einem riesigen Applaus. Ihre Rede zum WIR im Main-Taunus-Kreis hatte die Erwartungen der Genossinnen und Genossen in vollem Umfang überzeugt.

 

Lisa Gnadl, sozialpolitischer Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, blickte in ihrer Rede zurück auf die Landespolitik der zu Ende gehenden Legislaturperiode. Sie warf Fragen nach den bisherigen Leistungen der derzeitigen Koalition auf. Klima-, Verkehrs-, Bildungsfragen seien ohne Antworten aus Wiesbaden geblieben. Die Eltern und Erzieherinnen und Erzieher in den teuren KiTas seien so überlastet wie niemals zuvor. Weshalb – so Lisa Gnadl – werden die Kommunen für die Arbeit ihres Personals vom Land nicht mehr entlastet? Auch sie stünden bei der derzeitigen Landespolitik von Schwarz-Grün mit dem Rücken zur Wand. Keine Perspektiven gebe es auch bei den Themen Lehrermangel, Familienunterstützung und Fachkräftemangel. Auch Lisa Gnadl erhielt anhaltenden Applaus. Viele hätten sich gerne länger mit ihr ausgetauscht. Sie hatten gemerkt, dass sie Antworten auf die vielen Fragen hatte, die die Menschen in diesen herausfordernden Zeiten bewegen. Die Resonanz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Neujahrsempfangs war überwältigend und die Veranstalter mehr als zufrieden.