Eine zügige Umsetzung der Energiewende ist nicht nur wegen des Klimawandels notwendig. Spätestens seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist die Bedeutung einer unabhängigen Energieversorgung noch einmal deutlicher geworden. Aufgrund der Unsicherheiten ist der Preisanstieg bei konventionellen Energieträgern wie Erdgas, Erdöl und Kohle deutlich im Alltag zu spüren. Die günstigste Stromversorgung kommt aus Windkraft und Solarenergie. Auch in Hattersheim müssen die Möglichkeiten zum Ausbau genutzt werden.
Die SPD-Fraktion hat aus diesem Grund mehrere Anträge in der Stadtverordnetenversammlung gestellt, damit der Ausbau von günstigen Photovoltaikanlagen in Hattersheim voranschreitet. Mit den Stimmen der Koalition wurden diese allesamt abgelehnt. In der letzten Sitzungsrunde hat die Koalition nun selbst einen Antrag zur Prüfung einer Kleinwindkraftanlage vorgebracht. In der Begründung steht weiter, dass die vorhandenen Ressourcen bestmöglich genutzt werden sollen. Seitens SPD-Fraktion hat dies aufgrund der vorher stetigen ablehnenden Haltung der Koalition für Verwunderung gesorgt. Was auf den ersten Blick positiv erscheinen könnte, ist nach genauer Betrachtung nur Greenwashing.
Geprüft werden soll laut Antrag der Koalition von CDU, FDP und FWG ein sogenannter „Wind Tree“. Hierbei handelt es sich um einen knapp 10 Meter hohen Stahlbaum, der als Blätter viele kleine Windturbinen hat. Allein die Kosten des Stahlkolosses ohne weitere Anbindung betragen bereits 50.000 €. Ein zu erwartender Stromertrag geht nicht genau aus dem Antrag hervor. Allerdings kann man bei genauer Betrachtung der Herstellerangaben herausfinden, dass jährlich etwa 2.000 kWh/Jahr erzeugt werden könnten. Über 20 Jahre gesehen bedeutet dieser niedrige Ertrag, dass der Strom aus der Anlage über einen Euro pro kWh kosten müsste. Das entspricht weit mehr als dem Zehnfachen der Erzeugungskosten für Photovoltaik und ist selbst bei den aktuell steigenden Stromkosten nicht zu vertreten.
Mesut Cetin, der Bürgermeisterkandidat der SPD, kritisiert das Vorgehen der Koalition daher: „Wir brauchen dringend eine Energiewende in Hattersheim. Der Antrag der Koalition jedoch ist nicht in der Lage dies zu ermöglichen. Der Wind Tree kann keinen relevanten Stromertrag leisten. Selbst eine kleine Photovoltaik-Dachanlage erzeugt pro Jahr mehr Strom – und noch dazu zu einem Bruchteil der Kosten. Vielmehr erweckt der Antrag den Eindruck, dass den Bürgern ein Handlungswille vorgetäuscht werden soll, der nicht vorhanden ist. Andernfalls dürfte die Photovoltaik bei der Koalition nicht auf taube Ohren stoßen.“